Save the date and feel free to preregister for our 5th International Conference on Shared Parenting on May 29 - June 1, 2020 in Vancouver, Canada
Theme: The Intersection of Family Violence and Shared Parenting
Conference Website: https://vancouver2020.org
Register for the fourth International Conference on Shared Parenting
Shared Parenting, Social Justice and Children´s Rights
The fourth International Conference on Shared Parenting will be held in Strasbourg, France, on November 22-23, 2018, at Palais de l’Europe. The theme of this conference is: Shared Parenting, Social Justice and Children´s Rights.
The conference is organized under the auspices of the Secretary General of the Council of Europe, Mr. Thorbjørn Jagland. It is also supported by the City of Strasbourg, the University of Strasbourg and the Jardin des Sciences.
Plenary speakers are:
• Regina Jensdottir, Head of the Children´s Rights Division of the Council of Europe
• Jean Zermatten , President and Member of UN committee for Children’s rights (2005-2013), University of Geneva – Switzerland
• Michael Lamb, Professor of Psychology, University of Cambridge – United Kingdom
• Edward Kruk, Associate Professor of Social Work, ICSP/CIRA President, University of British Columbia – Canada
• Malin Bergström, Centre for Health Equity Studies (CHESS), Stockholm University – Sweden
• Christine Simon, Department of Social and Behavioral Sciences, Harvard T.H. Chan School of Public Health - USA
• Derrick Gordon, Associate Professor of Psychiatry (Psychology Section), Ph.D., Yale University School of Medicine – USA
• José Manuel de Torres Perea, Professor of Civil Law, University of Málaga – Spain
• Marie-France Carlier, Judge at Namur Family Court (division of the Namur and Dinant Family Court) – Belgium
• Josiane Bigot, President of the Federation of Child Protection Associations (FAPE), Former judge at the Court of Cassation of Colmar – France
• Blaise Pierrehumbert, PhD, former Privat-Docent in psychology, University of Lausanne - Switzerland
• Livia Olah, Associate Professor, Ph.D., Dept. of Sociology, Stockholm University – Sweden
• Gerardo Meil, Professor in Sociology, University Autónoma of Madrid – Spain
• Lluis Flaquer, Emeritus Professor of Sociology, University Autònoma de Barcelona – Spain
• Adeline Gouttenoire, Professor of Law, University of Bordeaux – France
• Hildegund Sünderhauf, Professor for family law and youth welfare law, Lutheran University of applied sciences, Nuremberg – Germany
The conference intends to report how, within judicial systems and social work practices, both parents are recognized as vital in their children’s lives. It will explore how shared parenting seems a means for keeping with the principles and articles of the UN Convention on the Rights of the Child.
Thus, a focus of the conference is to stress how shared parenting, viewed as in the best interests of children, is a crucial issue for practitioners and policymakers around the globe, regarding the alignment of national law and practices with the articles of the UN CRC.
To ensure the quality of the presentations and to facilitate the discussions, two workshops and poster sessions will offer the opportunity for exchanging about new research outcomes, and helpful professional or collective practices.
Already we have participants from countries like Belgium, Canada, Denmark, Finland, France, Germany, Greece, Iran, Norway, Portugal, Rumania, Kenya, Slovakia, Spain, Sweden, Switzerland, United Kingdom and USA.
For registration, please use the following link:
strasbourg2018.org/registration
For more information about the conference, please follow the link:
strasbourg2018.org
If you have any questions, please contact
info@strasbourg2018.org
First Announcement and Call for Papers
The fourth International Conference on Shared Parenting will be held in Strasbourg on November 22 and 23, 2018. Specialists in the field of shared parenting – representing both the academic sciences and the legal and family professions – are invited to present their research results and professional practice accounts at this interdisciplinary conference.
The theme of this conference will be “Shared Parenting, Social Justice and Children´s Rights”
The first ICSP conference, held in July 2014 in Bonn, Germany, focused on bridging the gap between empirical evidence and socio-legal practice.
The second conference, held in December 2015 also in Bonn, Germany, discussed best practices for the legislative and psycho-social implementation of shared parenting as a viable and beneficial solution for children whose parents are living apart.
The third conference, held in May 2017 in Boston, MA, examined whether the current state of knowledge has reached a watershed in regard to understanding children’s best interests in separation and divorce, and concluded that shared parenting is in fact commensurate with children’s best interests in the great majority of cases.
The detailed conclusions of this last conference will be published in a special issue of the Journal of Child Custody in 2018.
Shared parenting as in the best interests of children of separated parents has become a crucial issue for practitioners and policymakers around the globe. Within judicial systems, both parents are now increasingly recognized as vital in their children’s lives after separation and divorce.
The following questions will be addressed during the conference in both plenary and workshop presentations:
- To what extent and how is shared parenting promoted as a legal presumption in legal and judicial systems, at national or supra-national levels, for supporting children’s rights?
- To what degree is shared parenting promoted as a means for improving and sustaining the work-life balance between women and men in both two-parent families and after parental divorce?
- How can professionals support divorcing parents and influence social attitudes and knowledge about shared parenting and children’s well-being and rights?
We invite submissions for two types of presentations to the ICSP scientific committee:
(1) oral presentations that correspond to completed scientific research and practical accounts; or
(2) posters that correspond to ongoing research and practical accounts.
Submission information
If you are interested in submitting a poster or a paper for consideration to present at the conference:
Please prepare and submit a 150-250 word abstract of your poster or a 350-450 word abstract of your oral presentation (file format .doc / docx, .odt, .txt)
The abstract should be preferably written in English. Nevertheless, French language will be also considered.
Your proposal will be reviewed by members of the ICSP Scientific Committee, and notifications of acceptance will be made by May 15, 2018.
How to submit
Thank you very much for your interest in submitting an abstract / a paper to apply for participating with a presentation at the International Conference on Shared Parenting, being held in Strasbourg, France, 22 - 23 November 2018.
To submit a paper you need to perform the following steps:
- Register to the conference website, if you do not yet have an account
- Login to the conference website
- Then click on ‘Submit a Paper’
- Fill out the form and upload the abstract
lost your password on https://conference.twohomes.org?
> click here <
Contact for organisational and technical questions
contact and further questions
Conference Office:
Organisation Committee:
Ioannis Paparigopoulos
Member of the ICSP Board
Chair of the Organisation Committee
Greece, mobile
General Secretariat:
Angela Hoffmeyer
Secretary General of the ICSP
Germany, mobile
Torsten Fabricius
Chief Technical Administrator
Assistant of the Secretary General
On-Site Conferene Management
Germany, mobile
Contact for paper and lecture related questions
scientific committee
Scientific Committee:
Chairs of the Scientific Committee:
Dr. Chantal Clot-Grangeat
Vice-President of the ICSP
Co-Chair of the Scientific Committee 2018
Prof Dr. Michel Grangeat
Member of the ICSP
Co-Chair of the Scientific Committee 2018
International Conference on Shared Parenting 2017
SECOND ANNOUNCEMENT
Shared Parenting Research: A Watershed in Understanding Children’s Best Interest?
The Preliminary Scientific Program for the International Conference on Shared Parenting (NPO-ICSP 2017) is Now Online!
The Scientific Committee for the National Parents Organization and the International Council on Shared Parenting is pleased to announce the preliminary scientific program for the International Conference on Shared Parenting (NPO-ICSP 2017).
The scientific faculty is widely considered to include almost all of the leading currently active scholars in the world on the subject of optimal post-divorce parenting arrangements. This group of eminent scholars may never before and perhaps never again be brought together from all parts of the developed world in the same conference.
Under the theme “Shared Parenting Research: A Watershed in Understanding Children’s Best Interest?” the experts will present their research results and practical experience at this international and interdisciplinary conference. To view the preliminary scientific program including speaker details, please click here.
Online Registration & Housing Now Open!
It is a great pleasure to announce that Registration and Housing for NPO-ICSP 2017 is now open.
Please click here for detailed registration rates.
Please click here for details on the Official Hotel of NPO-ICSP 2017.
Best Regards,
Dr. Ned Holstein
Conference Host
Important Dates
April 15, 2017 - Early Registration Deadline
April 15, 2017 – Accommodation Booking Deadline
May 29 - 30, 2017 - Conference Dates
About the Organizers:
The National Parents Organization (NPO), founded 1998, is a 501 (c)(3) not-for profit charitable and educational organization based in Boston, Massachusetts, United States, focused on promoting shared parenting, where both parents have equal standing raising children after a separation or divorce. National Parents Organization recognizes that preserving a strong bond between children and their parents is critically important to children’s emotional, mental, and physical health.
Website: www.nationalparentsorganization.org
The International Council on Shared Parenting (ICSP), founded 2014 and based in Bonn, Germany, is an international association with individual members from the sectors science, family professions and civil society. The purpose of the association is first, the dissemination and advancement of scientific knowledge on the needs and rights (“best interests”) of children whose parents are living apart, and second, to formulate evidence-based recommendations about the legal, judicial and practical implementation of shared parenting.
Website: www.twohomes.org
Shared Parenting Research: A Watershed in Understanding Children’s Best Interest?
The Scientific Committee for the National Parents Organization and the International Council on Shared Parenting is pleased to announce the preliminary scientific program for the International Conference on Shared Parenting (NPO-ICSP 2017).
Verbreitung der Doppelresidenz in Europa vor dem Hintergrund der Entschließung 2079 (2015) des Europarates
Am 22. Juni 2016 veranstaltete der Internationale Rat für die Paritätische Doppelresidenz (ICSP) ein informelles Treffen – unterstützt durch Françoise Hetto-Gaasch, Initiatorin der Entschließung 2079 (2015) – mit Mitgliedern der Parlamentarischen Versammlung des Europarates in Straßburg zum Thema
Die Sitzungssprache war Französisch.
Internationale Konferenz zur Paritätischen Doppelresidenz Bonn 2015
Lösungen für die rechtliche und psycho-soziale Umsetzung
Presseinformation
Lösungen für die rechtliche und psycho-soziale Umsetzung der Paritätischen Doppelresidenz / Wechselmodell
<>Der Internationale Rat für die Paritätische Doppelresidenz e. V. (ICSP) unterstützt die Entschließung 2079 des Europarates
zu Gleichstellung und gemeinsamer Elterlicher Verantwortung>
Bonn, 23. Dezember 2015. Vom 9.-11. Dezember 2015 trafen sich anlässlich der Internationalen Konferenz zur Paritätischen Doppelresidenz in Bonn ca. 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, familialen Professionen und Zivilgesellschaft aus 20 Ländern und 3 Kontinenten, um sich mit der rechtlichen und gesellschaftlichen Umsetzung der Paritätischen Doppelresidenz (Wechselmodell) für Familien nach Trennung und Scheidung der Eltern zu befassen.. Die Tagung wurde gemeinsam vom Präsidenten des Internationalen Rates für die Paritätische Doppelresidenz e. V. (International Council on Shared Parenting – ICSP), Prof. Dr. Edward Kruk, University of British Columbia (Kanada), und Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf, Evangelische Hochschule Nürnberg (Deutschland), geleitet.
Nach Aussage von Prof. Edward Kruk zeigte diese zweite internationale Konferenz zur Paritätischen Doppelresidenz deutliche Fortschritte seit der ersten ICSP-Konferenz im Vorjahr. „Während sich die erste Konferenz darauf konzentrierte, die Kluft zwischen empirischen Erkenntnissen und gesellschaftlicher und rechtlicher Praxis zu überwinden, befasste sich die zweite Konferenz mit der Umsetzung der Paritätischen Doppelresidenz sowohl in der rechtlichen als auch in der psycho-sozialen Praxis. Wir beobachten derzeit auf internationaler Ebene einen bedeutenden Paradigmenwechsel in Richtung Akzeptanz der Paritätischen Doppelresidenz als sinnvollem, kindeswohlorientiertem Betreuungsarrangement. Die Zeit ist reif, die Paritätische Doppelresidenz konsequent weltweit umzusetzen und damit unserer Verantwortung für die betroffenen Kinder gerecht zu werden.“
Prof. Hildegund Sünderhauf, Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirates des ICSP, betonte: „Auf der Konferenz wurde deutlich, welch großer Umfang an positiven empirischen Befunden zur Paritätischen Doppelresidenz vorhanden ist. Sie bestätigen, dass diese Familienform Kindern nach Trennung und Scheidung ihrer Eltern in vielen Fällen helfen kann.“
Dr. Chantal Clot-Grangeat, klinische Psychologin und Vizepräsidentin des ICSP, bestätigte: „Die familialen Professionen sollten die Ergebnisse der empirischen Forschung in ihre tägliche Arbeit im Kontext von Trennung aufnehmen und die Chance einer Deeskalation familiärer Konflikte in einem frühen Stadium ermöglichen.“
Oliver Hunziker, Vizepräsident des ICSP und Vertreter der Zivilgesellschaft, stellte fest, dass „auf der Basis der jüngsten Entschließung 2079 des Europarates zur Gleichstellung und gemeinsamen elterlichen Verantwortung, auf der Konferenz vorgestellt durch die Initiatorin der Resolution, Françoise Hetto-Gaasch, Politiker aller Länder aktiv werden und ihre Gesetze entsprechend ändern sollten.“
Die nächste Internationale Konferenz zur Paritätischen Doppelresidenz wird voraussichtlich 2017 in Boston, USA, stattfinden.
Die Internationale Konferenz zur Paritätischen Doppelresidenz 2015 wurde gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Evangelischen Hochschule Nürnberg.
Kontakt:
Angela Hoffmeyer
Generalsekretärin
Internationaler Rat für die Paritätische Doppelresidenz (ICSP)
Tel.: +49-170-800 46 15
E-Mail: angela.hoffmeyer@twohomes.org
Website: www.twohomes.org
Anhang
Schlussfolgerungen der Konferenz
1. Die Paritätische Doppelresidenz (Wechselmodell) ist in der Forschung und in der juristischen und psychologischen Praxis als Betreuungsarrangement nach einer Trennung anerkannt, durch das die Entwicklung und das Wohlbefinden des Kindes bestmöglich gefördert werden können. Es besteht Konsens darüber, dass die Paritätische Doppelresidenz sowohl auf rechtlichem als auch auf psycho-sozialem Gebiet unverzüglich als Grundannahme umgesetzt werden sollte und dass dies von Berufs- und Fachverbänden vollständig befürwortet und unterstützt werden sollte.
2. Die Paritätische Doppelresidenz umfasst sowohl die gemeinsame elterliche Sorge (Entscheidungsbefugnisse) von Vätern und Müttern als auch ihre gemeinsame elterliche Verantwortung für die Erziehung und das Wohlergehen der Kinder im Alltag unter Berücksichtigung des Alters und des Entwicklungsstandes der Kinder. Es besteht Konsens darüber, dass die Paritätische Doppelresidenz, einschließlich der Annahme gemeinsamer Verantwortung und gemeinsamer Rechte von getrennt lebenden Vätern und Müttern hinsichtlich der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder, zur rechtlichen Umsetzung in der Gesetzgebung zu verankern ist.
3. Die Paritätische Doppelresidenz ist als das wirksamste Mittel sowohl zur Verringerung von „Hochstrittigkeit“ von Eltern als auch zur Verhinderung erstmalig auftretender familiärer Gewalt anerkannt. Es besteht Konsens darüber, dass das Ziel der rechtlichen und psycho-sozialen Umsetzung der Paritätischen Doppelresidenz als einer Grundannahme die Eindämmung des Elternkonfliktes nach der Trennung ist. Es besteht weiterhin Konsens darüber, dass die rechtliche und psycho-soziale Umsetzung der Paritätischen Doppelresidenz als einer Grundannahme insbesondere für „hochstrittige“ Familien zu fördern ist und dass dies von Berufs- und Fachverbänden vollständig befürwortet und unterstützt werden sollte.
4. Es besteht Konsens darüber, dass die vorstehenden Punkte für die Mehrheit von Kindern und Familien gelten, aber nicht bei erwiesener familiärer Gewalt oder erwiesenem Kindesmissbrauch. In solchen Fällen sollte die Grundannahme der Paritätischen Doppelresidenz widerlegbar sein. Es besteht Konsens darüber, dass zukünftige Forschungsaktivitäten zur Paritätischen Doppelresidenz vorrangig auf die Beziehung zwischen elterlicher Sorge und familiärer Gewalt, einschließlich Kindesmisshandlung in all seinen Formen, ausgerichtet werden sollten. Es besteht weiterhin Konsens darüber, dass sowohl für die Wissenschaft als auch für die juristischen und psychologischen Berufe eine Priorität in der Entwicklung von Rechtsvorschriften und von Leitlinien für die Praxis bezüglich Schutzmaßnahmen für Fälle von erwiesener familiärer Gewalt liegen sollte.
5. Es sind zunehmende Belege dafür vorhanden, dass durch die Paritätische Doppelresidenz Eltern-Kind-Entfremdung in Trennungsfamilien sowohl verhindert werden als auch, sofern sie bereits eingetreten ist, behoben werden kann. Es besteht Konsens darüber, dass die Durchführbarkeit einer rechtlichen Grundannahme der Paritätischen Doppelresidenz in Fällen von Eltern-Kind-Entfremdung weiter untersucht werden muss.
6. Psychologische Beratung und Mediation tragen wesentlich zum Gelingen der Paritätischen Doppelresidenz bei. Es besteht Konsens darüber, dass ein erreichbares Netz von Familienberatungsstellen mit dem Angebot einer Familienmediation sowie andere geeignete Unterstützungsleistungen entscheidende Bestandteile aller Bemühungen zur gesetzgeberischen und psycho-sozialen Umsetzung der Paritätischen Doppelresidenz sind. Wir rufen die Regierungen dazu auf, solche Netze als notwendige Ergänzung zur Einführung einer rechtlichen Grundannahme der Paritätischen Doppelresidenz einzurichten.
7. Wir fordern die Mitgliedstaaten des Europarates dazu auf, die Entschließung des Europarates vom 2. Oktober 2015 vollständig zu übernehmen. Insbesondere fordern wir die Mitgliedstaaten dazu auf, die folgenden Bestimmungen umzusetzen:
5.5 Einführung des Grundsatzes der Doppelresidenz nach einer Trennung in ihren Gesetzen.
5.9 Förderung und Entwicklung der Mediation im Rahmen von Gerichtsverfahren in familienrechtlichen Angelegenheiten, an denen Kinder beteiligt sind.
Internationale Konferenz Zur Paritätischen Doppelresidenz 2015 / Presseinformation 20151223 (PDF)
Internationale Konferenz zur Paritätischen Doppelresidenz 2014
Presseinformation
Brücken schlagen zwischen empirischen Erkenntnissen und gesellschaftlicher und rechtlicher Praxis
Interdisziplinäre, kindzentrierte Lösungen für Kinder getrennt lebender Eltern
Bonn, 28. Juli 2014.
„Die Kluft zwischen empirischen Erkenntnissen und gesellschaftlicher und rechtlicher Praxis überwinden“ – so lautete das Thema der ersten Internationalen Konferenz zur Paritätischen Doppelresidenz in Deutschland.
Vom 9. bis 11. Juli 2014 trafen sich erstmals Vertreter(innen) aus der Wissenschaft, aus den familialen Professionen und der engagierten Zivilgesellschaft auf internationaler und interdisziplinärer Ebene im Wissenschaftszentrum Bonn, um sich mit dem Betreuungsmodell der Paritätischen Doppelresidenz (Wechselmodell) zu befassen. Die Tagung wurde gemeinsam vom Präsidenten des Internationalen Rates für die Paritätische Doppelresidenz e. V. (International Council on Shared Parenting – ICSP), Prof. Dr. Edward Kruk, University of British Columbia (Kanada), und der Vorsitzenden des Wissenschaftlichen Beirates der Konferenz, Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf, Evangelische Hochschule Nürnberg (Deutschland) geleitet.
Nach umfassender Erörterung und Diskussionen über weite Spektren an Themen und Perspektiven zur Paritätischen Doppelresidenz wurden die Konferenzergebnisse, bestehend aus 6 wesentlichen Punkten, vorgestellt. „Die Paritätische Doppelresidenz, die nach unserer Definition sowohl die rechtliche gemeinsame elterliche Sorge als auch die konkret praktizierte gemeinsame elterliche Verantwortung im Alltag umfasst, ist ein sinnvolles Betreuungsmodell nach Trennung/Scheidung, das in vielen Fällen dem Kindeswohl am ehesten entspricht. Dies trifft für die Mehrheit der Kinder und Familien zu“, betonte Prof. Sünderhauf, „daher sollte zumindest die Möglichkeit einer Anordnung der Paritätischen Doppelresidenz in das nationale Familienrecht aufgenommen werden, auch für Fälle, in denen ein Elternteil dagegen ist, nicht jedoch im Falle nachgewiesener häuslicher Gewalt und Kindesmisshandlung.“ „Unabhängig davon“, unterstrich Prof. Kruk, „ist ein funktionierendes Netzwerk von Familienberatungszentren, in denen Mediation und weitere Hilfeleistungen angeboten werden, zwingend notwendig, um die Paritätische Doppelresidenz in der Familienrechtspraxis zu etablieren, und eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Umsetzung von Wechselmodell-Arrangements.“ Die Konferenzergebnisse können auf der Konferenzwebsite nachgelesen werden:
http://twohomes.org/conferenceconclusions_2014
Der ICSP hat sich zum Ziel gesetzt, jährliche Konferenzen auszurichten. Die nächste Internationale Konferenz zur Paritätischen Doppelresidenz wird vom 28 bis 30. Mai 2015 wiederum in Bonn stattfinden
Die Internationale Konferenz zur Paritätischen Doppelresidenz 2014 wurde gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Evangelischen Hochschule Nürnberg, der Stadt Bonn und der Bonn Rhein Sieg Touristik GmbH, sowie von Joe Sorge, Dr. Ned Holstein und der National Parents Organization (USA).
Kontakt:
Angela Hoffmeyer
Generalsekretärin
Internationaler Rat für die Paritätische Doppelresidenz (ICSP)
Tel.: +49-170-800 46 15
E-Mail: angela.hoffmeyer@twohomes.org
Website: www.twohomes.org
Internationale Konferenz Zur Paritätischen Doppelresidenz 2014 Presseinformation 20140728
Presseinformation
Erste internationale Organisation zu Forschung und Praxis der Paritätischen Doppelresidenz als kindeswohl orientierter Lösung gegründet
Internationale Konferenz zur Paritätischen Doppelresidenz 2014 in Bonn am 9.-11. Juli 2014
Bonn, 27. Februar 2014.
Vor dem Hintergrund des alarmierenden Anstiegs von psychosozialen Problemen und Entwicklungsstörungen bei Kindern getrennt lebender Eltern trafen sich am 21.-23. Februar 2014 in Bonn, Deutschland, 26 führende Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, familialen Professionen und Zivilgesellschaft, um eine neue internationale Organisation zu gründen, die sich der Forschung und Praxis der Paritätischen Doppelresidenz (Wechselmodell) als gangbarer und förderlicher Lösung für Kinder widmet.
Die neue Vereinigung führt den Namen Internationaler Rat für die Paritätische Doppelresidenz (International Council on Shared Parenting – ICSP). Paritätische Doppelresidenz bedeutet gleichwertige, abwechselnde Betreuung von Kindern durch ihre getrennt lebenden Eltern. Der Zweck der Vereinigung besteht zum einen in der Verbreitung und Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Erkenntnisse über die Bedürfnisse und Rechte („Kindeswohl“) von Kindern getrennt lebender Eltern und zum anderen in der Formulierung von Empfehlungen zur Umsetzung der Paritätischen Doppelresidenz in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Die stellvertretende Präsidentin Dr. Chantal Clot-Grangeat, Chambéry (Frankreich), sagte: “Unser Ziel ist es, Lösungen zur Minderung der Probleme von Kindern durch das Auseinanderbrechen ihrer Familie zu finden, die in verringertem Selbstwertgefühl, Depressionen und möglicher Eltern-Kind-Entfremdung sowie in schulischem Versagen, Drogenmissbrauch und Kriminalität bestehen.“
Als erste größere Veranstaltung wird der ICSP die Internationale Konferenz zur Paritätischen Doppelresidenz 2014 vom 9.-11. Juli 2014 im Wissenschaftszentrum Bonn durchführen. Diese interdisziplinäre Konferenz zum Thema „Die Kluft zwischen empirischen Erkenntnissen und gesellschaftlicher und rechtlicher Praxis überwinden“ wird Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedensten Ländern der Welt zusammenbringen. Um einen eingehenden internationalen Austausch zu erleichtern, wird eine Simultanübersetzung in englischer, französischer und deutscher Sprache angeboten werden.
Kontakt:
Angela Hoffmeyer
Generalsekretärin
Internationaler Rat für die Paritätische Doppelresidenz (ICSP)
Tel.: +49-170-800 46 15
E-Mail: angela.hoffmeyer@twohomes.org
Website: www.twohomes.org
Presseinformation Internationaler Rat für die Paritätische Doppelresidenz (pdf)
Wenn Scheidungskinder sowohl bei Papa wie bei Mama zu Hause sind
Die Schweiz will das Modell der alternierenden Obhut stärken – Väter übernehmen dabei mindestens ein Drittel der Betreuung. Studien belegen, dass diese Lösung Kinder gesünder und glücklicher aufwachsen lässt.
Gesetz versagt, wenn Eltern Kinder gleichteilig betreuen
Wien. Nicht selten überholt die Realität das Gesetz und nicht selten müssen die Gerichte auf diese Änderungen im täglichen Leben reagieren. Dies gilt insbesondere für das Familienrecht.
Der Gesetzgeber hielt im Kindschafts- und Namensrechtsänderungsgesetz 2013 an der Festlegung eines Haushaltes, in dem das Kind im Falle der Trennung der Eltern hauptsächlich betreut wird, fest. Geändert hat sich lediglich der Terminus. Davor sprach das Gesetz von der Bestimmung eines hauptsächlichen Aufenthalts. Kein Eingang in die umfangreiche Novelle fand somit das Wechselmodell (Doppelresidenz-Modell), das grundsätzlich eine gleichteilige Aufteilung der Betreuung des Kindes vorsieht. Auch die Eltern eines unehelichen Kindes, die nicht in häuslicher Gemeinschaft leben, müssen festlegen, bei welchem Elternteil sich das Kind hauptsächlich aufhalten bzw. betreut werden soll.
Geschiedene Väter fühlen sich von Behörden oft im Stich gelassen
Aktuell zögern manche Anwälte, die bei einer Scheidung die Väterseite vertreten, das Verfahren hinaus. Denn Mitte 2014 tritt das gemeinsame Sorgerecht als Regelfall nach einer Trennung oder Scheidung in Kraft.
Nach geltendem Recht erhält in der Regel die Mutter die alleinige Sorge. Männer setzen grosse Hoffnungen in die Gesetzesrevision. Indes: Teilen sich Vater und Mutter nach dem Auseinandergehen als Paar die Sorge für ihr Kind, heisst dies nicht, dass der Vater auch automatisch zu seinem Recht kommt.
Väter aktiv fragt: Welche Rechte für Getrennte und Geschiedene?
Für die Väter (und deren Verwandten) von ca. 15.000 Kinder nach Trennung und Scheidung ist es wichtig zu wissen, was sie in der nächsten Legislaturperiode von den Parteien erwarten können. Väter aktiv stellt Fragen - an die Südtiroler Parteien.
Kinder bleiben, Eltern wechseln
Kinder leiden am meisten unter einer Scheidung. Das Nestmodell kann das verhindern. Die Kinder wohnen nach wie vor in der gleichen Wohnung, die Eltern wechseln sich ab. Schöne Theorie? Bei Familie Ritter-Miralles funktioniert es.