Einladung zur Fachtagung Doppelresidenz am 22 Oktober 2016 in Wien
OGH und VfGH haben in den vergangenen Jahren dem Modell der Doppelresidenz den Weg in die gerichtliche Spruchpraxis geebnet. Der Verfassungsgerichtshof Österreich hält in bestimmten Fällen fest, dass die Doppelresidenz zur Wahrung des Kindeswohles sogar geboten ist. Das Thema Doppelresidenz spaltet allerdings Expert enI nnen, PolitikerInnen und betroffene Eltern noch immer.
Die einen sehen sie als die Chance, die anderen als die Gefahr, die einen wollen sie als Standard, die anderen höchstens in Ausnahmefällen. Die „ Plattform Doppelresidenz “ sieht das Modell nicht als Dogma, sondern als Chance. Die Fachtagung will hier „ Licht ins Dunkel “ bringen. Die Fachtagung wird das Thema in der ganzen Bandbreite beleuchten und soll Orientierungshilfe sein. Nicht Mission, sondern Information.
Die Fachtagung zeigt die Sicht von ExpertInnen aus den Gebieten Forschung, Trennungsbegleitung, Recht lässt Betroffene zu Wort kommen Eltern und junge Erwachsene, die über ihre eigenen Erfahrungen mit der Doppelresidenz berichten werden gibt ausreichend Gelegenheit um Pro und Contra zu diskutieren.
Referentinnen und Referenten
Prof. Dr. jur. Hildegund Sünderhauf ...
... ist seit 2000 Professorin für Familienrecht und Kinder- und Jugendhilferecht an der Evangelischen Hochschule Nürnberg. Autorin der einzigen umfassenden Metastudie über das Modell der Doppelresidenz: „Wechselmodell: Psychologie – Recht – Praxis“ (Springer VS, 2013). Professorin Sünderhauf ist eine international gefragte Doppelresidenz - Expertin und berät das Bundesjustizministerium Deutschland und den Europarat.
Titel des Vortrags:
Doppelresidenz: Normalität oder Revolution? Empirische Evidenz zum Kindeswohl, Genderaspekte und rechtspolitische Entwicklungen der elterlichen Verantwortung nach Trennung/Scheidung
Dr. Reinhard Jackwerth ...
... Senatsvorsitzender und Richter am LG für Zivilrechtsachen Wien
Titel des Vortrages: Doppelresidenz: Gesetzliche Situation in Österreich nach dem Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes von Oktober 2015 ; Spruchpraxis in Österreich ; Auswirkung auf Unterhalt und Aufenthaltsbestimmungsrecht Univ.
Prof. Dr. med. Marguerite Dunitz-Scheer ...
... ist Leiterin der Kinderpsychosomatik Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz, Kinderbetreuungsbeauftragte der Mediz. Univ. Graz, Mutter von 6 Kindern, 2 Stieftöchtern, 3 Pflegekindern, Oma von 12 Enkeln Buchautorin u.a . von „meine deine unsere“ Leben in der Patchworkfamilie, Falter Verlag.
Titel des Vortrages:
Wie kann ich mit einem nicht von mir gefüllten Rucksack mit meinen eigenen Wünschen und Bedürfnissen ehrlich und gut leben? Erfahrungen und Rezepte aus dem Kochbuch für Patchworkgerichte!
Mag. Veronika Richter ...
... ist eingetragene Mediatorin, Besuchsbegleiterin und Elternberaterin beim Wiener Familienbund, Kindercoach bei “Collaborative Law” - www.collaborativelaw.eu - Buchautorin von “Rückenwind für Scheidungskinder” Verlag Kneipp Veronika Richter war 18 Jahre lang Gruppenleiterin für “Rainbows - für Kinder in stürmischen Zeiten” und leitete ca. 55 Kindergruppen und 8 Feriencamps. Veronika Richter hat vier erwachsene Töchter, fünf Enkelkinder und lebt in Wien.
Titel des Vortrags:
Doppelresidenz vor dem Spiegel der Erfahrungen mit „Kindern in stürmischen Zeiten“
Teresa Amann MSc ...
... ist Studentin an der Universität Wien, Fakultät Psychologie. Sie hat im Zuge Ihrer Masterarbeit junge Erwachsene nach ihren Eindrücken befragt und deren Erfahrungen mit dem Residenzmodell, dem Doppelresidenzmodell und denen aus intakten Familien gegenüber gestellt.
Titel des Vortrags:
“Auswirkungen von Formen der Nachtrennungsfamilie - unter besonderer Berücksichtigung der Doppelresidenz”